Nicolas Nyfeler besucht von Zeit zu Zeit in Fenin, die Siebdruckwerkstatt von Jean-Pierre Candaux, um ihm Arbeit anzuvertrauen. Die beiden Männer sind sich sympathisch und Nicolas trifft Aurélie, die älteste von vier Töchtern seines Freundes. Sie heiraten. Jean-Pierre erzählt Nicolas die Geschichte von Léon Duvanel, dem Grossvater seiner Frau Danièle. Léon, der aus dem Val-de-Travers stammt, hat immer davon geträumt, Absinth zu destillieren. Da seine Frau vehement dagegen war, hat er seinen Traum aufgegeben und seine Rezept- und Forschungshefte in einer alten Truhe auf dem Dachboden aufbewahrt. Léon lebt nicht mehr, aber zu seinen Lebzeiten hat er Jean-Pierre viel von seiner Leidenschaft für den Absinth erzählt, dass er den Wunsch in ihm weckte, selbst Absinth herzustellen Mit dem Wunsch, das Bild von Absinth zu ändern, bietet Nicolas Jean-Pierre an, zusammenzuarbeiten und diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Im Jahr 2012 wird das Unternehmen Larusée gegründet.
Das Wort Alkohol stammt aus dem Arabischen. Zunächst standen nur vergorene alkoholische Getränke zur Verfügung. Erst mit der Entwicklung der Destilliertechnik im Mittelalter war man in der Lage, den Alkohol in konzentrierter Form herzustellen. Der Begriff Destillieren beschreibt den Brennvorgang. Durch Erhitzen der vergorenen Ausgangsstoffe entwickeln sich alkoholische Dämpfe, die bei ihrer Abkühlung kondensieren und als Destillat (von lateinisch destillare = abtropfen) wieder zurückgewonnen werden. Welche Bedeutung und Wertschätzung der Branntwein im Mittelalter bei den Menschen hatte, wird aus dem lateinischen Wort Aqua Vitae , also Lebenswasser, deutlich. Aufgrund der heilenden und lindernden Wirkung des Alkohols spielt er in der Medizin seit langem eine wichtige Rolle. Während traditionell im Mittelmeerraum das Brennen des Weines im Vordergrund stand, befasste man sich nördlich der Alpen mehr mit Obst, Wildfrüchten, einem Rohstoffen, der im berfluss zur Verfügung stand.
Scherer & Bühler AG
Bahnhofstrasse 14
6045 Meggen
Tel. 041 377 11 22
Fax 041 377 29 76
info(at)scherer-buehler.ch
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 7.45 bis 12.00 und 13.30 bis 17.00 Uhr
Scherer & Bühler AG
Bahnhofstrasse 14
6045 Meggen
Tel. 041 377 11 22
Fax 041 377 29 76
info(at)scherer-buehler.ch
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 7.45 bis 12.00 und 13.30 bis 17.00 Uhr