Am Fusse der Pyrenäen war das Zähmen der Bären ein einträgliches Geschäft. So übte auch der junge Artaud diesen eigenartigen Beruf des Bärenzähmers aus. Mit seinen beiden Tieren, deren Namen in den Jahren verloren gegangen sind, zog er aus, die Welt zu erobern. Er überquerte das Meer und liess sich schliesslich in New York nieder. Bis zum Tage, als das Heimweh ihn packte und er sich aufmachte, einen vertrauten Ort für seinen Lebensabend zu finden. 1912 kehrte er nach Frankreich zurück, sah das Château Tariquet, verliebte sich prompt darin und zählte seine Ersparnisse. Sie reichten jedoch nicht, um das Anwesen zu kaufen. Er wandte sich an seinen Sohn Jean Pierre, der in New York geblieben war. Vereint gelang es Vater und Sohn, Tariquet zu erstehen. Die Liebe zu Tariquet hält bereits drei Generationen. Im Herzen der Gascogne, zwischen den Pyrenäen und dem Atlantik, liegt der einzigartige Ort, wo der Wein seine Wurzeln hat. Das Potential dieses aussergewöhnlichen Gutes liegt in der grossen Erfahrung, die sich die Familie zunächst durch die Herstellung verschiedener, preisgekrönter Bas-Armagnacs angeeignet hat. Der Sauvignon Blanc hat die Auszeichnung Bester Weisswein Frankreichs für den Jahrgang 2012 erhalten.
Die historische Provinz Gascogne im Südwesten Frankreichs war das Herrschaftsgebiet von Eleonore von Aquitanien, der berühmtesten Königin des Mittelalters. Die Provinz war lange der Zankapfel zwischen England und Frankreich. Die mittelalterlichen Dörfer erzählen von der wechselhaften Geschichte der Gascogne. Die sanften Hügel, bedeckt mit sattgrünen Reben und die weitläufigen Felder, prägen die sonnige Region der Midi-Pyrenäen. Der Frühling in dieser Gegend ist kalt und regnerisch, doch der Herbst jedoch lang und sonnig. Der warme Südwind, welcher durch die Pyrenäen weht, erlaubt es den Winzern, die Lese bis Ende November oder sogar bis in den Dezember hinein zu ziehen. Die kleinen, luftig hängenden Trauben der Petit Manseng werden dunkler, ihre Schalen beginnen zu schrumpfen, die Beeren werden zu Trockenbeeren. Hier zeigt die Paradesorte ihre Grandezza. Die Gasgogne ist das Land des Armagnacs. Er wird oft als kleiner Bruder des berühmteren Cognac bezeichnet. Die hohe Qualität, die handwerkliche Herstellung, die strengen Richtlinien und die deutlich geringere Produktionsmenge prädestinieren den Armagnac zu einem begehrten Luxusprodukt.
Scherer & Bühler AG
Bahnhofstrasse 14
6045 Meggen
Tel. 041 377 11 22
Fax 041 377 29 76
info(at)scherer-buehler.ch
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 7.45 bis 12.00 und 13.30 bis 17.00 Uhr
Scherer & Bühler AG
Bahnhofstrasse 14
6045 Meggen
Tel. 041 377 11 22
Fax 041 377 29 76
info(at)scherer-buehler.ch
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 7.45 bis 12.00 und 13.30 bis 17.00 Uhr